
- Home
- pmholzbau.at
- Vergangenes

Vortrag: Kalkulieren – lernen und verstehen (Steyregg)
Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß Ă–NORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt (WKO OĂ– Steyregg). In diesem Seminar werden die geltenden Grundsätze sowie eine strukturierte Vorgehensweise gemäß Ă–NORM B 2061:1999 im Detail fĂĽr unterschiedliche Kollektivvertragsgruppen dargestellt und mit den Teilnehmern erläutert sowie mit Beispielen hinterlegt, um das notwendige RĂĽstzeug fĂĽr […]

Vortrag: Ausschreibung & Kosten (Salzburg)
Im Rahmen der bau:Holz Seminarreihe Mehrgeschossiger Holzbau in Salzburg referiert Jörg Koppelhuber zum Thema Kostenplanung im mehrgeschossigen Holzbau, zur Ausschreibung im Holzbau (Neuauflage LG 36) sowie zur Entwicklung des industriellen Bauens mit Holz.

Vortrag: Ausschreibung & Kosten (Wien)
Im Rahmen der bereits 4ten bau:Holz Seminarreihe Mehrgeschossiger Holzbau in Wien referierte Jörg Koppelhuber zum Thema Kostenplanung im mehrgeschossigen Holzbau, zur Ausschreibung im Holzbau (Neuauflage LG 36) sowie zur Entwicklung des industriellen Bauens mit Holz.

Buchkapitel Paradigmenwechsel im Hochbau
Im Buch Aktuelle Entwicklungen in Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauvertragsrecht – 50 Jahre Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz erschien der von Jörg Koppelhuber und Marco Bok verfasste Fachartikel als Buchkapitel Paradigmenwechsel im Hochbau: (Holz-)Systembau und Industrialisierung als ökologische Chance und strategische Herausforderung – Perspektivenmodell und Opportunitätenportfolio zur technologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Effizienzsteigerung im Hochbau. Das Gesamtwerk kann unter dem nachfolgenden Link erworben werden:
https://www.springer.com/de/book/9783658274306

Kalkulieren – lernen und verstehen
Kalkulation im Bauneben- und Bauhilfsgewerbe gemäß ÖNORM B 2061 – Anwendung und Praxisbeispiele im K3- und K7-Blatt (Wirtschaftskammer Tirol). In diesem Seminar wurden die derzeit geltenden Grundsätze sowie eine strukturierte Vorgehensweise gemäß ÖNORM B 2061 im Detail für unterschiedliche Kollektivvertragsgruppen dargestellt und mit den Teilnehmern erläutert sowie mit Beispielen hinterlegt, um das notwendige Rüstzeug für die praktische Kalkulation zu haben.